Arbeit flexibel und nachhaltig gestalten

Beschreibung

Die Zunahme an Pflegebedürftigen durch den demografischen Wandel führen zu einem erhöhten Bedarf an Pflegekräften. Zugleich ist bereits jetzt ein Fachkräftemangel bekannt, welcher sich durch den Ausstieg von Pflegekräften verschärft. Gründe für die Abkehr aus der Pflege bzw. die Unattraktivität liegen u.a. im hohen Konfliktpotential von Familie und Beruf und den damit entstehenden Belastungen

Um Personal zu binden und zu halten und so den Fachkräftemangel anzugehen, ist es wichtig, diese Gründe zu adressieren und an den Konflikten und Belastungenanzusetzen.

Sozialorganisationen sind dazu gezwungen Arbeitsverteilung, Prozesse und Arbeitszeitmodelle zu überdenken, anzupassen oder neu zu gestalten. Dies betrifft bspw. die Gestaltung verlässlicher Dienstplanung sowie flexibler Arbeitszeiten. Diese Herausforderung der flexiblen Gestaltung von Arbeit ist der zentrale Inhalt des Handlungsfelds „Arbeit flexibilisieren und nachhaltig gestalten“.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Quellenangaben zum Handlungsfeld “Arbeit flexibilisieren und nachhaltig gestalten”.

Praxishilfen